PREVENEOS®

DAS INTELLIGENTE KLEINLÖSCHSYSTEM

Brandursache: Elektrische Geräte

30% aller Schadenfeuer entstehen im Bereich der Elektroinstallation bzw. durch elektronische Geräte. Schaltschränke, elektrotechnische Verteilungen und Unterverteilungen, Maschinensteuerungen, Netzgeräte – ein Kurzschluss oder eine Überlastung eines Bauteils kann hier schnell ein Brandereignis mit sich führen.

Auch, wenn der Sachschaden in der Verteilung selbst oft nicht hoch ist, zieht der Ausfall der Steuerung tage- oder wochenlange Betriebsunterbrechungen nach sich. Die Versicherungsbranche listete 2022 mit dem Allianz-Risikobarometer die Betriebsunterbrechungen als das zweitgrößte Risiko für Unternehmen auf – weltweit.

Zusätzlich müssen elektrische Verteilungen brandschutztechnisch eingehaust werden, damit die Brandlast in Flucht- und Rettungswegen gedämmt wird. Des Weiteren erfordern bauordnungsrechtliche und versicherungstechnische Vorschriften den Einsatz von Löschanlagen, die zwar einen Brand im Raum unter Kontrolle halten können – jedoch nicht den Schaden verhindern.

Statistik zu den Top 10 Schadensursachen in Unternehmen
AMFE Löschampulle mit Wichmann Logo

DOWNLOADS

Automatisch löschen – direkt am Brandherd.

Wenn die Brandursache im Bereich des elektrischen Geräts zu finden ist: Warum nicht gleich automatisch, direkt im Gerät löschen?

Preveneos Löschampulle an einer Innenwand im Schaltschrank

Die Lösung ist, den Brandschutz in das Gerät zu integrieren. Mit dem PREVENEOS® System von Wichmann – powered by „AMFE“ gehen wir sogar noch einen Schritt weiter:

Die Brandursache wird zusätzlich eliminiert, indem PREVENEOS® den Strom abschaltet. Damit ist vor allem eine Wiederentzündung nicht mehr möglich. Die Löscheinheit dient dabei immer als Backup-System und löscht automatisch – auch wenn die Abschaltung nicht erfolgt. 

Aufbau des intelligenten Kleinlöschsystems

PREVENEOS® besteht aus einer Löschmittelkartusche mit einer integrierten Auslöseeinheit, genannt „AMFE“ sowie einer intelligenten Schaltung mit Branderkennung. Die Kartusche enthält ein flüssiges Löschmedium (FK-5-1-12), welches erst bei Kontakt mit Luft gasförmig wird.

FK-5-1-12 selbst ...
  • ist ungiftig
  • besitzt eine 7x höhere Löschfähigkeit als CO2
  • hat eine schnelle Inkubationszeit
  • ist nicht leitfähig
  • ist nicht korrosiv
  • hinterlässt keinerlei Rückstände nach Auslösung
  • hat kein Ozonabbaupotential
  • hat nur ein sehr geringes Erderwärmungspotential
  • kann die elektrischen Komponenten nicht beschädigen
AMFE Kartusche in Reihe

Die Auslöseeinheit besticht durch ihre hochpräzise Funktionalität

Eine integrierte Thermoampulle zerbricht bei Temperaturerhöhung und lässt so das Löschmedium automatisch aus der Kartusche strömen. Die Thermoampulle ist bereits milliardenfach in den Auslöseköpfen von Sprinkleranlagen im Einsatz und somit Stand der Technik.

Ein besonderer Vorteil ist jedoch, dass die Thermoampulle auch zur Signalweiterleitung oder Fernauslösung geeignet ist – in Verbindung mit unserer intelligenten Wichmann Schaltung ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor beim Abschalten der Stromzufuhr und Verhindern einer Wiederentzündung.

Die verschiedenen Varianten der AMFE Auslöseeinheit

Funktionsweise der Auslöseeinheit

Geprüft und zertifiziert.

Die Preveneos Löscheinheit ist geprüft und zertifiziert durch:

MPA Dresden
TÜV Nord
VdS

Wichmann ist Partner der JOB Group, dem Weltmarktführer von thermisch auslösenden Glasampullen. Die JOB Group forscht, entwickelt, produziert und vertreibt seit mehr als 40 Jahren innovative Brandschutzlösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

In drei Schritten zum idealen Brandschutz

Schritt 1
Analyse
Wir analysieren Ihre individuelle Situation vor Ort und stehen Ihnen für das gesamte Projekt mit Rat und Tat zur Seite.​
Schritt 2
Planung
Wir planen gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, mit der Sie für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet sind.​
Schritt 3
Umsetzung
Wir sorgen für die fachgerechte Installation Ihrer maßgeschneiderten Anlage und kümmern uns um Wartung und Service.​

Jetzt kostenlos beraten lassen

Andree Gille

Andree Gille

Leitung Projektentwicklung & Vertrieb ATB
Michael Sauerwald

Michael Sauerwald

Leitung Technik und Projektmanagement

Anwendungs- und Einsatzbereiche von PREVENEOS®

NOCH FRAGEN?

FAQ

Preveneos bestehts aus mehreren intelligenten Komponenten: einer automatischen Minilöscheinheit, die im Brandfall mit dem hocheffizienten Löschmittel FK-5-1-12 reagiert, präzisen Sensoren zur frühzeitigen Erkennung von Temperaturanstiegen oder Rauchentwicklung sowie einer Steuerungseinheit zur Aktivierung des Systems. Optional kann eine Kommunikationseinheit integriert werden, die eine Anbindung an übergeordnete Systeme ermöglicht – für Alarme oder die Fernüberwachung in Echtzeit.

Ja, das ist möglich – und sogar schon, bevor das Löschmittel freigesetzt wird. Daher verfügt das Preveneos-System über eine Funktion, die ein Signal zur Stromunterbrechung senden kann, um Schäden zu minimieren und die Sicherheit weiter zu erhöhen. 

Das von der Löscheinheit freigesetzte Gasgemisch kühlt das Feuer ab, sodass es erlischt. Es wird also nicht erstickt wie beispielsweise bei CO2 oder Stickstoff. 

Nein, der Schrank muss nicht luftdicht sein, im Gegenteil: normalbelüftete Schaltschränke sind der Haupt-Einsatzbereich. Bei größeren Öffnungen oder hoher Luftzirkulation könnte das Löschmittel allerdings schneller entweichen, bevor es seine volle Wirkung entfaltet. Daher ist es wichtig, den Schrank möglichst geschlossen zu halten, um eine effektive Brandbekämpfung zu gewährleisten. 

Entscheidend ist, dass im Brandfall eine ausreichende Konzentration des Löschmittels FK-5-1-12 im Gerät erreicht wird. Dafür ist es wichtig, die Belüftungssituation zu berücksichtigen und gegebenenfalls Maßnahmen zu treffen, um das Löschmittel effektiv im Schutzbereich zu halten. Unsere Anwendungstechnik berät Sie dazu gerne individuell! 

Ja. Wenn die Löscheinheit einmal ausgelöst hat, muss sie entweder ausgetauscht oder neu befüllt werden, um den Brandschutz wiederherzustellen. Das geht jedoch einfach und schnell, sodass das System danach wieder voll einsatzbereit ist. 

Das Löschmedium (FK-5-1-12) ist nicht leitfähig, nicht korrosiv und hinterlässt keine Rückstände nach Auslösung. Eine Reinigung aufgrund des Einsatzes des Löschmittels ist daher nicht notwendig.  

Der Schaden am defekten Bauteil in der Verteilung, der durch die Brandentstehung verursacht wird, muss jedoch ggf. repariert werden. 

Dank seiner kompakten und modularen Bauweise kann das Preveneos Kleinlöschsystem in verschiedenste Anlagen und Schaltschränke integriert werden. 

Die Auslösetemperatur der Löscheinheit ist nicht variabel einstellbar, sondern wird durch eine fest definierte thermische Auslösetemperatur bestimmt. Es gibt jedoch verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Temperaturschwellen, sodass je nach Anwendungsfall die passende Lösung gewählt werden kann. 

Die benötigte Anzahl an Preveneos-Löscheinheiten hängt von der Größe des Schranks und der darin befindlichen Brandlast ab. Für kleine bis mittelgroße Schränke reicht in der Regel eine einzelne Einheit aus. Bei größeren Schränken oder erhöhtem Brandrisiko kann es jedoch sinnvoll sein, mehrere Einheiten zu installieren. Gerne beraten wir Sie individuell, um die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden! 

Preveneos umfasst unter anderem eine automatische Feuerlöscheinheit, die Entstehungsbrände mit einer speziellen Löschflüssigkeit bekämpft. Diese verdampft bei Kontakt mit Luft und löscht das Feuer zuverlässig. Dadurch eignet sich das System auch für den Einsatz in Serverschränken – offene Seiten sollten jedoch zumindest teilweise verschlossen sein, um die optimale Wirkung zu gewährleisten. 

CO₂-Löschanlagen eignen sich vorrangig für größere Industrieanlagen, da sie durch Sauerstoffverdrängung wirken und in geschlossenen Räumen ein Risiko für Personen darstellen können. Preveneos hingegen wurde speziell für den Schutz elektrischer Geräte, Anlagen und Schaltschränke entwickelt und gewährleistet eine effiziente sowie sichere Brandbekämpfung direkt an der Gefahrenquelle. 

Preveneos ist ein innovatives Frühwarn- und Löschsystem, das zuverlässig auf plötzliche Temperaturanstiege oder Rauchentwicklung über einem bestimmten Schwellenwert reagiert – typische Anzeichen für Schwel- oder Kabelbrände. Die Aktivierung des Löschzylinders erfolgt entweder automatisch über ein integriertes Thermoelement oder per Fernauslösung. Dabei kann die Auslösetemperatur flexibel zwischen 57°C und 182°C angepasst werden, um optimal auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt zu sein. 

Der Preis hängt von der Größe des zu schützenden Geräts und von den Anforderungen bzgl. Detektieren, Signalisieren und Stromlosschalten ab. 

LESESTOFF

Ausgewählte Beiträge für Sie

Verteilt auf insgesamt 9 elektrische Anlagen sorgt das intelligente Kleinlöschsystem Preveneos für effektiven Brandschutz im EWM Technologiezentrum.

Das KRITIS Dachgesetz: Welchen Beitrag vorbeugender Brandschutz zum Erhalt der Betriebsfähigkeit für kritische Infrastrukturen leistet.

Scroll to Top